Gemeinde Munningen

In den drei Ortsteilen Munningen, Laub und Schwörsheim sowie dem Weiler Haid leben ca. 1.745 Einwohner (Stand 31.03.2019).
Die Geschichte von Munningen geht zurück bis in die Römerzeit.

Werner Rensing

Das Kastell "Losodica" war eine bedeutende römische Militäranlage im Ries. Urkundlich ist der Ort 1242 erstmals erwähnt. Das Wahrzeichen Munningens ist der schiefe Turm der katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul, deren Bau zu Beginn des 13. Jahrhunderts begann. Die protestantische Kirche wurde 1758 erbaut und erhielt anlässlich der 200-Jahr-Feier den Namen "Friedenskirche".

 

 

 

   Schwörsheim Weiher 3Der Ortsteil Schwörsheim erschien erstmals 1156 urkundlich als Swenersee (Schwanensee). Der Weiher in der Dorfmitte gab der Siedlung vermutlich den Namen. Die Reformation spaltete auch Schwörsheim konfessionell. Die jetzt evangelische Kirche St. Leonhard diente bis 1958 als Simultankirche.

 

 

 

 

Dorfplatz LaubDer Ortsteil Laub gehörte ursprünglich zur Grafschaft Oettingen, wurde aber 1467 an Herzog Ludwig von Bayern verkauft. Eine Besonderheit in Laub ist der ehemalige Bierkeller aus dem Jahr 1802. Er wurde in mühevoller Kleinarbeit restauriert.

 

 

 

www.munningen.de

drucken nach oben